Mediation in Wirtschaft und Bauwesen – bei garber baumanagement gmbH in Innsbruck in Tirol

Wie im täglichen Leben auch, gehören Konflikte in Unternehmen zum Alltag. Sie zeigen uns, wo Veränderungen notwendig sind, und helfen uns so, eine konstruktive und effiziente Organisationsentwicklung zu ermöglichen. Ziel ist eine offene Konflikt-Kultur, die jedes Unternehmen erfolgreicher macht. Ich unterstütze Sie dabei, Konflikte durch professionelle Mediation erfolgreich zu klären, bevor sie zur Belastung werden. Wir aktivieren positive Kräfte für Ihr Unternehmen und helfen Ihnen, dass Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter trotz Veränderungen erhalten und gesteigert werden.

Eine neutrale Person bei einem Konflikt: der Mediator

In Konfliktsituationen ist es gut, einen Ansprechpartner zu haben, der als neutrale, „dritte Person“ wirkt. Nur so sind tragfähige Ergebnisse möglich, die von beiden Seiten vollinhaltlich akzeptiert werden. Mit einer klaren Zielsetzung und einem methodischen Vorgehen kann der Mediator Konflikte erfolgreich mit allen Beteiligten klären und neue Wege eines toleranten Miteinanders finden.

Erfolgsfaktor Mediation

Die frühzeitige Einbindung eines Mediators, beispielsweise bei Change-Prozessen, trägt zur erfolgreichen Weiterentwicklung von Unternehmen und ihren Mitarbeitern bei. Konfliktparteien werden durch Mediation zu Partnern. Durch Konfliktvermeidung können Reibungsverluste und hohe Folgekosten vermieden werden. Am Ende einer gelungenen Mediation gibt es keine Verlierer – sondern Gewinner. Durch Kreativität und die Entwicklung neuer Sichtweisen gelingt es, Konflikte zu vermeiden.

Schneller und kostensparender als Gerichtsverfahren: Mediation in Tirol

Im Rahmen meiner Ausbildung zum Master of Science für Mediation und Konfliktmanagement an der „emca academy technik + wirtschaft“ habe ich in meiner Thesis das Thema „Mediative Verhandlungstechniken – anhand eines Fallbeispiels aus der Baubranche“ erarbeitet und in Folge als Buch im VDM Verlag
Dr. Müller veröffentlicht. Bei garber baumanagement haben Sie daher Ihren vertrauenswürdigen und kompetenten Partner für eine Mediation in Wirtschaft und Bauwesen gefunden.

Mediative Verhandlungstechniken - anhand eines Fallbeispiels aus der Baubranche

Dieses Buch betrachtet die Fragestellung, ob die Anwendung von mediativen Verhandlungstechniken einen wertvollen Beitrag zur erfolgreichen Durchführung im Projektmanagement leistet. Wertschätzender und empathischer Umgang miteinander, eine respektvolle Haltung des Projektmanagers gegenüber den inhaltlichen Wünschen und Bedürfnissen der am Verhandlungsprozess Beteiligten, aktives Zuhören und das Herausarbeiten der Interessen anstelle der Positionen erfordert Engagement und eine respektvolle Haltung des Projektmanagers. Die Auswertung einer Umfrage unter Experten ergab, dass sich die Anwendung von mediativen Verhandlungstechniken äußerst positiv auf die Zufriedenheit der Besprechungsergebnisse jedes einzelnen Befragten auswirkte und den Menschen in seiner Gesamtheit in den Verhandlungsprozessen integriert. Dieses Buch will zeigen, dass Projektmanager mit mediativer Kompetenz mit Konfliktsituationen dynamisch und aktiv umgehen, indem sie die persönlichen Bedürfnisse der am Verhandlungsprozess Beteiligten erkennen, aufnehmen und in die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten einfließen lassen. Damit ist ein wertvoller Beitrag zur erfolgreichen Durchführung von Projektmanagement geleistet. (ISBN: 978-3-639-03973-3)

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.